Madina Legue

Acheter des produits

Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen?

Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen
Wenn man beim Brotbacken Wasser in Backofen stellt, entsteht Wasserdampf. Der Wasserdampf trägt dazu bei, dass die Brotkruste knusprig wird.

Wie viel Wasser beim Brot Backen im Backofen?

DER Schweizer Onlineshop für Brotbackhilfsmittel! B rot braucht im Idealfall erstens viel Anfangshitze, zweitens viel Unterhitze und drittens viel Dampf zu Beginn des Backprozesses. Kommt Dampf zu beginn des Backprozesses auf die Teighaut, bleibt sie schön elastisch und das Brot geht in den ersten 10 Minuten super auf ! Hat es dann eine gewisse Festigkeit erreicht, kann es nicht weiter an Volumen zunehmen und es wird einfach noch ausgebacken.

  1. Deshalb wird meistens nach 10 Minuten im wahrsten Sinne des Wortes richtig Dampf abgelassen, indem man die Backofentüre kurz öffnet.
  2. Mit dem dann noch vorhandenen Restdampf erhält das Brot einen schönen Glanz und wird köstlich knusprig,
  3. Doch wie kann ich nun richtig guten Dampf erzeugen? Bist du nicht im Besitz eines Gusseisentopfes, in dem perfekte Bedingungen für dein Brot herrschen, oder hat dein Backgut durch die Form einfach keinen Platz darin, brauchst du eine solide Alternative.

Aber vergiss zuallererst die Mär mit der Tasse Wasser neben dem Brot. Physikalisch gesehen hat das wirklich keine Hände und Füsse Denn Dampf muss zeitlich steuerbar und vor allem in möglichst intensiver Menge in den Backofen gebracht werden. Ich habe einige Methoden ausprobiert und empfehle dir zwei Varianten:

Ein altes Blech auf den Backofenboden stellen und sehr gut aufheizen (mit der Zeit nutzt es sich ein bisschen ab). Direkt nachdem du das Brot in den Ofen gegeben hast, eine Tasse Wasser (ca.50ml) auf das Blech geben. Achtung: sehr heisser Dampf entsteht – Verbrennungsgefahr! Eine alte oder günstige (Ikea) Aluschale mit unbehandelten Schrauben oder mit Saunasteinen füllen (möglichst grosse Oberfläche) und sehr gut aufheizen. Dann wie oben verfahren.

Ich gebe das Wasser mit einer Apotheker-Spritze in den Ofen, das ist sehr praktisch und sicherer. Einfach schauen, dass der Plastik nicht schmilzt 😉 Nach der Wasserzugabe Türe so schnell wie möglich wieder schliessen, damit so viel Dampf wie möglich im Backofeninnern bleibt. Du möchtest eine speziell knusprige Kruste ? Dann lass den Dampf alle 10 Minuten ab, indem du kurz die Backofentüre öffnest. Und/oder lass in den letzten 5 Minuten die Ofentüre leicht geöffnet (“Holzchelle”-Methode). Und: Vor allem bei eher fettigen, milchhaltigen Weizenteigen wie zum Beispiel dem Zopf, dem Brioche oder dem Weggli ist meist keine Knusperkruste gewünscht. Herrlich knuspriges Brot dank viel und gut dosiertem Dampf- weisch wie fein! Zurück zur Übersicht

Was bewirkt Wasserdampf beim Brot Backen?

Was bewirkt Wasserdampf beim Backen? – Dampf sorgt einerseits dafür, dass die Oberfläche deines Gebäcks länger feucht und elastisch bleibt. Teige können dadurch lange aufgehen, ohne dabei auszutrocknen und bevor darin enthaltener Zucker fest wird. Gleichzeitig sorgt die Zugabe von Dampf für eine heißere Backatmosphäre.

Warum Wasserschale im Ofen?

Vor dem Backen – Wenn du dein Lieblingsbrot kurz vor dem Backen einschneidest, vergrößerst du damit die Oberfläche des Brotes und damit den Anteil der Kruste. An jedem Brot ist die Kruste der geschmackvollste Teil, weil hier die Röststoffe gebildet werden, die das Brot aromatischer machen.

Wie bekomme ich Dampf in den Backofen?

Brot & Gebäck mit Dampf backen – Brot und Gebäck wird mit Dampf gebacken damit der Teig richtig schön aufgehen kann und die Kruste knusprig wird. Beim Bedampfen in den ersten 10 bis 15 Minuten der Backzeit, legt sich ein dünner Flüssigkeitsfilm auf die Teighaut und hält sie elastisch.

  1. Dadurch kann ein starker Ofentrieb stattfinden, ohne dass die verhärtete Kruste die Ausdehnung hemmt.
  2. Die Flüssigkeit auf der Teighaut führt auch dazu, dass die Kruste sich langsam verhärtet und dadurch richtig schön brechend knusprig wird.
  3. Die einfachste Methode der Bedampfung ist eine Ofenform mit Wasser : hierfür wird beim Aufheizen des Backofens eine Ofenform mit festem Boden (keine Springform) und wenn möglich aus Metall (in meinen Kursen sind den Teilnehmern schon Glas- und Porzellanbackformen gesprungen) mit erhitzt.

Wenn das Brot in den Ofen geschoben wird, sollte in die heiße Ofenform 1-2cm hoch kaltes Wasser gegossen werden. Durch den Temperaturunterschied entsteht schnell viel Dampf für den Backvorgang. Nach 10-15 Minuten wird dann die Backofentüre geöffnet und die Ofenform entfernt.

  1. Für noch stärkere Dampferzeugung kann diese Methode auch mit Eiswürfeln erfolgen – das empfehle ich gerne, wenn der Backofen etwas undicht ist und generell viel Dampf austritt.
  2. Manche Rezepte geben an, dass man direkt das kalte Wasser auf den Backofenboden schütten sollte – davon wird besonders von Backofenherstellern auch abgeraten.

Die Flüssigkeit kann somit in das Innere des Backofens gelangen und dieser kann dann zu rosten beginnen. Wer bei dieser Methode ganz auf Nummer sicher gehen will, kann eine Kastenform neben dem Brot aufs Backblech stellen, damit kein Wasser auf den Backofenboden gelangt.

  1. Wenn man sein Brot im gußeisernen Topf, Römertopf oder Emailletopf backt, benötigt man keine separate Flüssigkeit zum Bedampfen.
  2. Der Topf inkl.
  3. Deckel muss im Ofen gut mit aufgeheizt werden, dann wird das Brot die ersten 10 bis 15 Minuten im Topf mit Deckel gebacken, nach dem Ofentrieb sollte dann auch der Deckel abgenommen werden, damit sich die Kruste verhärten kann.

Im Topf zirkuliert die Flüssigkeit, die aus dem Brot austritt und bedampft somit den Teig. Diese Methode bringt oft die eindrucksvollsten Ergebnisse – solltest du die Möglichkeit haben, mit einem Topf zu backen, probiere es mal aus, du wirst positiv überrascht werden. Sollte auf das Bedampfen beim Backen vergessen werden, dann verhärtet sich die Kruste bevor der Ofentrieb stattfinden kann. Dadurch bleibt die Krume fest und das Brot eher flach. Die Kruste verhärtet schnell und stark, sie wird nicht brechend knusprig und ist eher als steinhart zu bezeichnen.

Wie wird Brot luftig und knusprig?

3. Kneten für luftig-lockeren Teig – Ob mit der Hand oder der Küchenmaschine spielt keine Rolle. Wichtig ist: Das Brot kräftig und lange kneten! Dadurch nimmt der Teig viel Sauerstoff auf und das Brot wird feinporig und luftig. Deshalb: Je länger du dir Zeit zum Kneten nimmst, desto feiner wird das Brot!

Warum Brot 2 mal gehen lassen?

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision – ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos. Fürs Backen sollte man Zeit und Ruhe haben, dann gelingen nicht nur Kuchen und Gebäck optimal, es macht auch mehr Spaß.

  1. So richtig realistisch ist das jedoch nicht immer.
  2. Manchmal drängt sie Zeit, Gäste und Kinder scharren bereits erwartungsvoll mit den Hufen.
  3. In solchen Momenten sind gerade die Wartezeiten nervenzehrend – aber ganz drum herum kommt man bei einem Hefeteig nicht.
  4. Mit einigen Tricks lässt sich die Ruhezeit des Teigs aber deutlich verkürzen.

Ein Hefeteig braucht Zeit Damit das Hefegebäck luftig und leicht wird, muss der Teig gehen – sogar zweimal. Er braucht eine Ruhephase nach der Fertigstellung des Teigs und eine zweite nach dessen Verarbeitung vor dem Backen. In dieser Zeit können die Hefepilze ihre Arbeit verrichten, was man auch sieht: Der Teig geht auf und gewinnt dabei deutlich an Volumen.

Surftipp: Hefezopf flechten – so gelingt’s

Warum Brot Backen mit Deckel?

Vorteile des Brot Backens im Topf – Wir sagten es ja bereits: Viele Brote gewinnen beim Backen im Topf an Qualität. Doch was bedeutet das en Detail? Und bringt das Backen im Topf noch weitere Vorteile mit sich?

  • Weniger Aufwand : Das Brot Backen im Topf basiert meist auf sehr einfachen Rezepten. Dadurch sparen Sie sich umständliche Arbeitsschritte, exotische Zutaten und auch einiges an Abwasch.
  • Automatisches Beschwaden : Beim Backen entsteht Wasserdampf, welcher aber wegen des Deckels nicht sofort entweichen kann. Dadurch bleibt er im Topf und befeuchtet das Brot. Kein Austrocknen mehr!
  • Gleichmäßiges Backen : Der Topf ist rundherum heiß und backt den Teig darum von allen Seiten gleichmäßig durch. Das Ergebnis ist ein wunderbar aufgegangener Teig, eine herrliche Krume und eine besonders knusprige Kruste, während das Innere saftig bleibt.

Besonders gut geeignet ist übrigens das Brot Backen im Topf für glutenfreie Rezepte ! Diese generieren häufig deutlich sensiblere Teige. Sie laufen beispielsweise gern breit, da die Konsistenz eher weich ist. Der Topf fungiert als Ofen und Brotbackform gleichermaßen und stützt und bäckt das Ganze darum perfekt.

Wie bekomme ich mein Brot saftig?

Die Wirkung beim Brot Backen ist allerdings enorm. Du bringst mit einem Kochstück eine große Portion Feuchtigkeit ins Brot. Du machst quasi Wasser schnittfest. Gerade beim Dinkel, der in Backwaren zur Trockenheit neigt, ist dies wichtig.

Wie bleibt die Brotkruste nach dem Backen knusprig?

WIE SIE IHR FRISCHES BROT AM BESTEN AUFBEWAHREN – Nichts geht über ein gutes frisches Brot. Der unwiderstehliche Duft schon beim Öffnen der Bäckertüte, die knusprig-braune Kruste, das weiche Innere, wenn man hineinbeißt. Von der tausendfachen Vielfalt des Geschmacks ganz zu schweigen. Dunkleres Brot hält länger als Weißbrot. Als Faustregel gilt auch, dass Roggenbrote länger haltbar sind als Weizenbrote – vorausgesetzt, sie sind entsprechend gelagert. Weizenbrote werden mit Hefe gebacken, Roggenbrote dagegen auch mit Sauerteig. Je höher der Anteil an Sauerteig, Roggen oder Schrot im Teig ist, desto länger bleibt das Brot frisch. In der Bäckertüte aus Papier ist das frische Brot zunächst ganz gut aufgehoben. Es ist dort dicht abgeschlossen, kann aber trotzdem atmen und die Kruste bleibt schön knusprig. Plastiktüten sind für die längere Aufbewahrung weniger geeignet, da die Feuchtigkeit nicht entweichen kann und das Brot so schneller verdirbt. Möchten Sie Brot länger als etwa einen Tag aufbewahren, dann sollten Sie dazu einen Brotkasten verwenden. Solche aus Natur-Ton oder Keramik sind besonders atmungsaktiv und nehmen die überschüssige Feuchtigkeit gut auf, wodurch die Schimmelpilzbildung verhindert wird. Darum sollten Sie angeschnittenes Brot idealerweise immer auf der Schnittfläche abstellen. So trocknet es spürbar langsamer aus. Dasselbe gilt für vorgeschnittenes Brot, dessen einzelne Scheiben ebenfalls schnell Feuchtigkeit verlieren. Am besten schneiden Sie deshalb das Brot immer ganz frisch auf – und auch nur so viel, wie Sie zu dieser Mahlzeit essen. Haben Sie einmal mehr Brot im Haus, als Sie in der nächsten Zeit essen können, dann lässt sich ein Teil davon problemlos einfrieren. Packen Sie das Brot dazu unbedingt in den Gefrierschrank und nicht in den Kühlschrank, da es dort sehr schnell altbacken wird.

  1. Auch einzelne Scheiben lassen sich einfrieren und portionsweise wieder auftauen.
  2. Damit die Scheiben im Gefrierschrank nicht zusammenkleben, können Sie sie mit Butterbrotpapier voneinander trennen.
  3. In einem gut verschlossenen Tiefkühlbeutel bleibt das Brot ein bis drei Monate haltbar und schmackhaft.
  4. Denken Sie nur daran, das Brot, einige Stunden bevor Sie es essen möchten, wieder aus dem Gefrierschrank zu holen.
See also:  Ofen Undicht Was Tun?

Im Backofen oder Toaster können Sie das Auftauen beschleunigen. Benetzen Sie es dann zuvor mit etwas Wasser, damit es durch die Hitze nicht austrocknet. Apropos Toaster: Fast alle Brotsorten lassen sich wunderbar im Toaster rösten, auch wenn sie schon ein paar Tage älter sind. Das Ergebnis: außen schön knusprig und innen weich. Mit seinem herrlichen Röstaroma und veränderten Geschmack beschert Ihnen Ihr Brot dann auch nach ein paar Tagen im Brotkasten große Frühstücksfreude.

Warum wird mein selbstgebackenes Brot so hart?

Der Teig an sich war bereits zu fest, weil evt. zu lange geknetet, oder die Teigführung war zu kalt – das heißt, die Raumtemperatur beim Gehen des Teigs war zu niedrig (sollte mindestens 23 °C betragen) oder das Mehl wurde mit zu kaltem Wasser gemischt, so dass die Hefe als Backtriebmittel zu wenig aktiviert wurde und sich der Teig nicht richtig entwickeln konnte.

Wie lange muss Brot nach dem Backen ruhen?

Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen An dieser Stelle schreibt unser Bäcker Nico wöchentlich über alles rund um das Thema Brotbacken, Im dritten Teil der Backschule erklärt Nico, worauf Ihr achten solltet, nachdem Ihr Euer fertiges Brot aus dem Ofen geholt habt. Nico: ” Es ist sicherlich einer der schönsten Momente des Brotbackens, der Moment, wenn man das selbst gebackene Brot aus dem Ofen holt und der herrliche Duft von frischem Brot die gesamte Küche füllt.

  • Und wer kennt das nicht, obwohl das Brot eigentlich noch zu heiß zum Anfassen ist, möchte man sich am liebsten sofort eine Scheibe abschneiden und genießen.
  • Für optimalen Brotgenuss, solltet Ihr allerdings besser darauf verzichten.
  • Denn frisch gebackenes Brot braucht ausreichend Zeit zum Abkühlen und zwar von alle Seiten.

Aus diesem Grund solltet Ihr Euer Brot nach dem Backen auf einem Rost für mindestens 1-2 Stunden auskühlen lassen. Der Vorteil von dem Rost ist, dass Euer Brot von allen Seiten ausdampfen kann und somit lecker knusprig bleibt. Denn wenn der während des Backens entstandene Wasserdampf nicht aus Eurem Brot entweichen kann, entsteht Kondenswasser, welches Euer Brot feucht werden lässt.

  1. Dies führt dazu, dass die Rösche, die Knusprigkeit der Brotkruste, verloren geht.
  2. Vollständig ausgekühlt lässt sich zudem das Brot leichter aufschneiden und die Krume, das Brotinnere, reißt nicht auf.
  3. Also, so schwer es auch fallen mag, gebt Eurem Brotliebling genug Zeit zum Auskühlen, bevor Ihr Euch die erste leckere Stulle schmiert.” Du hast noch Fragen zum Thema Brot Backen? Dann schreib uns einfach eine Mail an [email protected].

Hinweis: Ab sofort gibt es unsere vier beliebtesten Brotlieblinge in der praktischen Probierbox. Weitere Informationen findet Ihr hier,

Soll man frisch gebackenes Brot abdecken?

Frisch gebackenes Brot aufbewahren – Damit Brot lange frisch bleibt, gilt es nur wenige allgemeine Punkte zu beachten:

Frisch gebackenes Brot am besten bei Zimmertemperatur zwischen 18 °C und 22 °C aufbewahren. Legt man Brot in den Kühlschrank, so wird es aufgrund des Klimas schnell trocken und verliert an Geschmack. Wichtig ist auch, dass der Aufbewahrungsort keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist (nicht neben dem Herd lagern). Grundsätzlich sollte die Luft zirkulieren können, um Schimmelbildung vorzubeugen. Deshalb die Backware nicht luftdicht verpacken. Das Brot nur kurz in den Plastiktüten oder den Papiertüten vom Bäcker aufbewahren. Plastiktüten lassen keine Luftzirkualtion zu und somit entsteht die Gefahr von Schimmelbildung. Die Bäckertüten aus Papier entziehen dem Brot Feuchtigkeit, so dass es schnell trocken wird.

Die richtige Aufbewahrung im Brotkasten ist eine Sache, jedoch hängen die Haltbarkeiten ganz wesentlich von den unterschiedlichen Brotsorten ab. Generell gilt, dass helles, zumeist Weizenbrot und sehr oft mit Hefe, sich sehr kurz hält, während hingegen dunkle Brote länger halten.

Bei welcher Temperatur Brot Backen?

Tipps & Tricks: Brot backen wie ein Profi – Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Hefe: Lösen Sie die frische Hefe in handwarmer Flüssigkeit auf, dann erst die restlichen Zutaten unterkneten. Eine Prise Zucker füttert die Hefepilze an und startet so den erwünschten Gärprozess. Auf keinen Fall sollte bei diesem ersten Schritt Salz hinzugegeben werden. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Sauerteig: Sauerteig ist ein Backtriebmittel, welches Teigen bereits seit Jahrtausenden zur Lockerung beigefügt wird. Mit Hilfe einer Starterkultur kann er einfach selbst hergestellt werden. Durch Milchsäurebakterien und Hefepilze bleibt Sauerteig permanent in Gärung.

Das so entstehende Kohlenstoffdioxid lockert den Teig auf. Brote aller Art werden durch die Beigabe von Sauerteig bekömmlicher. Weizensauerteig besteht aus Weizenmehl, Wasser, Hefen und Milchsäurebakterien. Er wird zum Beispiel für Baguette, Ciabatta oder andere helle Brotsorten genutzt. Roggensauerteig setzt sich ebenso zusammen, nur mit Roggen- statt Weizenmehl.

Er findet vor allem in Roggen- und Roggenmischbroten Verwendung. Eine besondere Form des Sauerteigs ist der italienische Lievito Madre. Er enthält zusätzlich zu Mehl und Wasser noch etwas Honig und Olivenöl, was für ein besonderes Aroma sorgt. Lievito Madre verleiht hellen Broten, Brötchen sowie Pizza- und süßen Teigen einen wunderbaren Geschmack. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Fett: Butter oder hochwertige Öle verfeinern den Brotteig. Hierbei ist es wichtig, dass man die übrigen Zutaten verknetet und dann erst das Fett zugibt. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Salz: Salz stabilisiert die Konsistenz des Teiges. Er wird nicht fester, dafür aber stabiler im Geschmack. So paradox es sich anhört: Besonders süße Teige benötigen eine kleine Prise Salz, es unterstreicht als Geschmacksträger die Süße im Teig. Umgekehrt gilt es genauso: Salziges wird durch eine Prise Zucker oder Honig geschmacklich verbessert. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Konsistenz: Bei Brötchen und Brot wird dem Teig Wasser zugegeben. Es sorgt dafür, dass sie schön knusprig werden. Teige für Hefezöpfe oder Brioche, deren Konsistenz eher weich ist, werden mit Milch hergestellt. Grundsätzlich sollte der Teig anfangs lieber weich und ruhig etwas klebrig sein, zu viel Mehl im Teig macht das Brot trocken. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Kneten: Hefeteige freuen sich tatsächlich über grobe Behandlung, über ausdauerndes Kneten und Schlagen. Dadurch bildet sich das Proteingerüst, das später beim Backen für einen lockeren und zugleich stabilen Brotlaib sorgt. Wichtig ist es, den Teig nach dem ersten Gärvorgang ein weiteres Mal kräftig durchzukneten. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Wärme: Der Hefepilz an sich mag wohlige Wärme um die 30 °C am liebsten und vermehrt sich unter diesen Bedingungen zur Bäckers Freude: Der Teig geht auf und vergrößert sein Volumen in relativ kurzer Zeit enorm. Sauerteig fühlt sich bei Temperaturen zwischen 28-30 °C am wohlsten und entwickelt einen kräftigeren Geschmack. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Form: Gärkörbe bestehen meist aus Peddigrohr und sorgen dafür, dass die Brote vor dem Backen ihre typische Form und ein schönes Muster bekommen. Nachdem der Teig im Gärkorb gegangen ist, kann er auf eine Backplatte oder ein Backblech gestürzt und dann gebacken werden. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Dampf: Wenn ihr Brot besonders knusprig werden soll, dann müssen Sie für ausreichend Feuchtigkeit im Ofen sorgen. Hierfür können Sie einfach eine Schüssel Wasser in den Backofen stellen oder Hagen Grote Backplatten mit Feuchtigkeitsrinne nutzen. Das verdampfende Wasser kondensiert auf der Oberfläche ihres Brot-Teiglings und verhindert, dass sich zu schnell eine Kruste bildet. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Backen: Brot sollte stets im vorgeheizten Ofen gebacken werden. Mit Ober-/ Unterhitze erzielen Sie die besten Ergebnisse, da Umluft das Brot zu schnell austrocknet. Beginnen Sie mit einer hohen Temperatur (220-250 °C), die Sie dann nach kurzer Backzeit reduzieren (auf ca.200 °C).

So bildet das Brot ein gutes Volumen. Hohe, zugleich von oben und unten kommende Temperaturen sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit optimal im Brot gehalten wird. Hochwertige Backplatten und -formen mit idealer Wärmeverteilung sorgen ebenfalls für ein einheitliches Ergebnis. Wer es besonders schnell und einfach mag, bereitet sein Brot in einem hochwertigen Brotbackautomat zu.

Darin kann nicht nur gebacken, sondern auch bereits die Zutaten gemischt und der Teig geknetet werden. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen

Wie oft Brot Schwaden?

Brot schwaden – zwei einfache Methoden für Zuhause – Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Brot schwaden kannst du einfach mit einer Edelstahlform im Backofen. (Foto: CC0 / Pixabay / Taken) Moderne Backöfen besitzen oft eine integrierte Dampffunktion. Mit einer solchen musst du dich um nichts mehr manuell kümmern. Du kannst aber auch mit einem herkömmlichen Backofen dein Brot schwaden. Wir erklären dir zwei Methoden mit einfachen Mitteln.1. Methode: Brot schwaden mit Edelstahlform

Stelle eine Auflaufform oder eine große Schüssel aus Edelstahl in den Backofen auf den Boden und erhitze diese mit. Ist die Backtemperatur erreicht, gibst du den Teigling in den Backofen. Jetzt ist der Zeitpunkt fürs Schwaden: Gib etwa 50 Milliliter Wasser in die heiße Backform. Am besten eignet sich dafür eine große Spritze oder eine Glasflasche. Achtung: Das Wasser verdampft sofort. Pass auf, dass du dich nicht verbrühst! Extra-Tipp: Um noch mehr zu schwaden, kannst du die Auflaufform auch von Anfang an mit Steinen oder Edelstahlschrauben füllen. Durch diese vergrößerte Oberfläche entsteht noch mehr Wasserdampf, wenn du das Wasser hinzugibst. Denke daran, den Backofen nach dem Ofentrieb sowie zehn Minuten vor Ende der Backzeit weit zu öffnen und so den Dampf abziehen zu lassen.

See also:  Wie Weit Muss Ein Ofen Von Der Wand Entfernt Stehen?

2. Methode: Brot schwaden mit Auflaufform und Wassersprüher

Alternativ kannst du auch eine Auflaufform oder einen Teller aus Keramik auf den Backofenboden stellen. Gib in diese etwas Wasser hinein, noch bevor du den Backofen erhitzt. Je nach Brotteig kannst du die Auflaufform nach dem Ofentrieb wieder herausnehmen oder sogar bis zehn Minuten vor Ende im Ofen lassen. Für noch mehr Dampf kannst du auch mit einer Sprühflasche zusätzliches Wasser in den Backofen und auf den Ofenboden sprühen, wenn du den Teigling in den Ofen gibst. Denke auch hier wieder daran, den Dampf nach dem Ofentrieb zu entlassen.

Alternativ zum Schwaden kannst du auch Brot in einem Röhmertopf backen. (Foto: CC0 / Pixabay / lorkima) Extra-Tipp: Alternativ kannst du auch Brot in einem Römertopf backen, Da der Tontopf während des Backens Wasser an das Backgut abgibt, entfällt hier das Schwaden. Weiterlesen auf Utopia.de:

Die Maillard-Reaktion: Was Brotbacken und das Altern gemeinsam haben Vollkornbrot selber backen: Rezept für saftiges Brot Von Pasta bis Vollkornbrot: Dafür eignen sich die verschiedenen Mehlsorten und -typen

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos, Gefällt dir dieser Beitrag? Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Backen Essen Gewusst wie

Welcher Ofen für Brot Backen?

Wie wählt man einen Backofen zum Brotbacken? Geschrieben von Caitlin 11. Januar 2023 12:59 Du backst gerne Brot oder planst, damit anzufangen. Jetzt suchst du einen Backofen, der zum Brotbacken geeignet ist. In diesem Artikel verraten wir dir, welche Backöfen und Backofenfunktionen beim Brotbacken sinnvoll sind. Möchtest du deinen Backofen zum Brotbacken verwenden? Achte dann auf die Größe deines neuen Backofens. Es gibt auch Backofenfunktionen, die das Backen erleichtern.

Welcher Backofen ist am besten geeignet? Welche Höhe benötigst du? Welche Breite benötigst du? Welche Vorteile hat ein Teleskopauszug? Warum wählst du einen energieeffizienten Backofen? Was nützt ein Backofen mit Dampf?

Zum Brotbacken eignet sich am besten ein Backofen mit Ober- und Unterhitze. Viele Backöfen verfügen heute über mehrere Backofenfunktionen, sodass du dich nicht zwischen einem Backofen mit Umluft oder Ober- und Unterhitze entscheiden musst. Du hast beispielsweise einen Backofen, der über beide Backofenfunktionen verfügt, du verwendest aber nur die Ober- und Unterhitzefunktion zum Brotbacken. Ein Dampfbackofen wandelt Wasser in Dampf um, mit dem du Gerichte zubereitest. Dampfbacköfen mit Dampfunterstützung fügen zu Beginn des Garvorgangs Dampf hinzu. Beim Backen mit Dampf bildet sich auf der Außenseite des Brotes eine Schutzschicht. Dies hält die Außenseite des Brotes flexibel und gibt dem Brot genügend Zeit zum Aufgehen. Zum Brotbacken eignet sich am besten ein Backofen mit einem hohen Innenraum von mindestens 30 Zentimetern. Der Teig ist dann weit von der Heizspirale entfernt, damit die Oberseite beim Aufgehen des Brotes nicht anbrennt. Du backst gerne viele Brote gleichzeitig? Miss dann die Breite der von dir häufig verwendeten Backformen und prüfe, ob sie in den Backofen passen. Denke daran, dass die Backformen nicht genau aneinander stehen, sondern mindestens ein Zentimeter dazwischen liegt. Mit einem Teleskopauszug kannst du Backbleche und Roste vorsichtig aus dem Backofen nehmen. Dank der Auszüge kannst du ein Backblech ganz einfach aus dem Backofen schieben, ohne dass es umkippt. So verbrennst du dir nicht so schnell die Hände am warmen Backofeninnenraum. Hast du nach einem ausgiebigen Backen oft keine Lust, deinen Backofen zu reinigen? Wähle dann einen Pyrolyseofen. Dieser selbstreinigende Backofen verbrennt Schmutz und Fett bei hoher Temperatur. Da sich der Backofen von selbst reinigt, hast du weniger Reinigungsaufwand. Nachdem der Backofen abgekühlt ist, musst du nur noch die Asche aufkehren. Backst du viel? Dann schont es dein Portemonnaie und die Umwelt, wenn du einen energieeffizienten Backofen kaufst. Nur Solo-Backöfen haben ein Energielabel. Diese haben mindestens das Energielabel A. Je höher das Energielabel, desto weniger Energie verbraucht der Backofen. : Wie wählt man einen Backofen zum Brotbacken?

Was bewirkt Mineralwasser im Brotteig?

Warum die Wahl des Wassers beim Backen entscheidend ist Was bereits vergangenes Jahr begann, zieht sich weiter durch den Pandemie-Alltag: Brot backen ist die neue Meisterdisziplin und lockt täglich tausende von Hobby-Bäckern in die hauseigene Backstube.

Mit am wichtigsten dabei ist die Flüssigkeit, die dem Gemisch aus Salz, Mehl und Triebmittel erst die Konsistenz eines Teiges verleiht. Wer hier auf hochwertige Zutaten zurückgreift, tut gleich doppelt Gutes. Die Beschaffenheit des Teiges wird geschmeidiger und der Geschmack der Backware intensiver. Ohne Flüssigkeit lässt sich kein Gebäck der Welt herstellen, da sie als Bindemittel essentiell ist.

Traditionell wird Brot meist mit Wasser gebacken. Für geschmeidigere Backergebnisse empfiehlt sich dabei der Einsatz von natürlichem Mineralwasser. Hierbei muss nur beachtet werden, dass die Wasserhärte des Wassers so gering wie möglich ist und es sich um ein leichtes Mineralwasser handelt (z.B.

  • Plose Medium).
  • Bestimmt wird der sogenannte Trockenrückstand durch den Anteil der Mineralstoffe.
  • Umso weniger Mineralstoffe das Wasser aufweist, umso weicher ist der Geschmack und folglich der Teig.
  • Die Kohlensäure im Mineralwasser sorgt für noch mehr Luftigkeit im Teig.
  • Somit entscheidet vor allem die Zusammensetzung des Wassers über dessen technologischen Einfluss.

Zu viel Mineralstoffe im Wasser würden dem Teig die Elastizität nehmen und das Gebäckvolumen negativ beeinträchtigen. Wer lieber mehr Geschmack in seinem Brot haben möchte, kann das Wasser anteilig durch Milch oder Obst- und Gemüsesäfte ersetzen – sogar Bier ist möglich.

Letzteres kommt vor allem bei rustikalen Broten mit würzigem Aroma zum Einsatz. Für die Herstellung von süßen Backwaren wird gerne Milch oder pflanzliche Alternativen wie Haferdrink anstelle des Wassers verwendet. Obst- und Gemüsesäfte kommen aufgrund der gärenden Eigenschaften häufig in Sauerteig-Variationen vor.

Außerdem werden sie auch oftmals als Färbemittel zum Teig gegeben, um dem Brot eine satte Farbe zu verleihen. Egal welche Zutaten beim Backen zum Einsatz kommen, sie sollten natürlich und qualitativ hochwertig sein. Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen

Warum macht man Essig in den Brotteig?

Weizenbrotteig Geben Sie in Ihren Weizenbrotteig immer etwas Essig und etwas Honig dazu. Essig hilft, damit Brot im Sommer nicht so schnell schimmelt. Den Honig geben wir als Gegenpol zum Essig dazu und um eine bessere Kruste bekommen. Auf 2 kg Mehl können Sie zum Beispiel 3 El Essig und 2 El Honig verwenden.

  1. Machen sie Ihren Teig mal am Abend zuvor Bereiten Sie Ihren Teig nach Rezept zu.
  2. Nehmen Sie auf 1 kg nur 5 g Hefe und kaltes, statt warmes Wasser, da der Teig eine lange Gärzeit hat.
  3. Den fertigen Teig in den Kühlschrank (oder im Winter in den Keller) geben und über Nacht ruhen lassen.
  4. Dadurch entwickelt sich in Ihrem Teig ein gutes Aroma und Ihr Brot bleibt länger frisch.

Verwendung von Saaten im Brotteig Wenn Sie Saaten in Ihren Brotteig geben, rösten Sie diese vorher in einer Pfanne ohne Fett an. Dadurch entfaltet sich das Aroma viel besser und Ihr Brot schmeckt noch feiner. Vermeidung von Backfehlern: Hohlraum im Brotinneren (Krume) Wenn im Brot Hohlräume sind, dann kann das einerseits daran liegen, dass Sie beim Aufarbeiten des Brotes zu viel Mehl verwendet haben.

Dadurch bildet sich im Brot eine Art “Trennschicht” und der Teig kann sich nicht verbinden. Dadurch entstehen diese Hohlräume. Zum anderen kann es aber auch daran liegen, dass Sie das Brot beim Aufarbeiten nicht genug geformt haben und daher immer noch Luftblasen im Teig geblieben sind. Dann sollten Sie Ihr Brot erneut ausformen, solange bis die Luftblasen alle verschwunden sind und Ihr Teig eine schöne und gleichmäßige Porung erhält.

Roggenanteil hält Brot frisch Roggen ist ein ausgesprochenes Brotgetreide und sehr pflegeleicht. Seit etwa 6600 v. Chr. wird er im vorderen Orient angebaut. Seine Ähren sind sehr körnerreich. Roggen hat keinen Klebergehalt, daher verläuft die Gärung über den Sauerteig.

Gibt dem Brot eine dunkle Farbe und hält es lange frisch. Je höher der Roggenanteil in einem Brot ist, desto länger bleibt es frisch. Geben Sie immer etwas Roggenmehl zu Ihrem Teig hinzu. Dadurch wird Ihr Brot saftiger und es bleibt länger frisch. Sie können bis zu 20 % Roggenmehl zu Ihrem Brotteig hinzufügen ohne dass Sie Sauerteig verwenden müssen.

Beispiel: Auf 1000 g Mehl nehmen Sie 800 g Weizenmehl Type1050 und 200 g Roggenmehl Type 1150. Unser täglich Brot – Band 2 Rezepte für Fortgeschrittene Nachdem die ersten Schritte im Backen gemacht sind und sich eine gewisse Routine eingestellt hat, geht’s nun ran an die nächsten Herausforderungen. Deshalb sind in diesem Buch – neben den einfachen und schnell zu erlernenden Rezepten – auch Backwaren mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad enthalten. Schließlich wächst das Bäcker-Knowhow mit jeder bewältigten Aufgabe. In diesem Buch finden Sie eine ausgewogene Rezeptzusammenstellung, die sowohl mit kurzen als auch mit langen Teigführungen gefällt. In maßvollen Schritten führen Sie unsere Bäckermeister an die längeren Reifezeiten und an die Reduzierung der Hefemengen heran. So lernen Sie, wie Sie mehr Geschmack, längere Frischhaltung und bessere Verträglichkeit aus Ihren Backwaren kitzeln können. Die attraktive Mischung aus Broten, Kleingebäcken und süßen Backwaren lässt dabei keine Langeweile aufkommen. Im kleinen Theorieteil finden Sie nützliche Tipps zu Backzutaten, zur Schüttwasserberechnung und zur Backtagplanung, die so manchen Backbegeisterten regelmäßig in’s Schwitzen bringt. Genießen Sie Ihr Hobby und genießen Sie vor allem Ihre köstlichen Ergebnisse. Mit jedem gelungenen Backvorgang wächst die Sicherheit im Backen. Dieses Buch soll Ihnen ein wichtiger Helfer und Begleiter sein. Wir wünschen Ihnen viel Freude damit. – 80 Seiten 1. Auflage Zum Produkt > Warum Beim Brot Backen Wasser In Den Ofen Unser täglich Brot – Band 3 Vorteig, Sauerteig und Langzeitführung Beim Backen spielt die Vor- und Zubereitung der Teige eine entscheidende Rolle. Wie bekomme ich ein besonders gutes Aroma? Und wie hält mein Brot sehr lange frisch? In diesem neuen Büchlein beantworten wir diese und viele weitere Fragen und führen Sie heran an das fortgeschrittene Brotbacken. Es dreht sich hierbei viel um den Faktor Zeit, beispielsweise bei den Themen Teigruhe und Langzeitführung. Feuchtigkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie mit Quell-, Brüh- und Kochstücken in den Griff bekommen. Diese bedeuten zwar etwas mehr Aufwand, dafür werden Sie mit einer besseren Frischehaltung belohnt. Auch die Brotverträglichkeit und die Hefereduzierung treibt viele Brotbäcker um. Hier kommen die Sauerteige ins Spiel, die zwar gehegt und gepflegt sein wollen und etwas Aufmerksamkeit erfordern, dafür aber in puncto Geschmack und Bekömmlichkeit wahre Wunder vollbringen. Und nicht zu vergessen: Bei alldem lässt sich das schöne Hobby Brotbacken in voller Breite und Tiefe ausleben und auskosten. Wagen Sie den Schritt und es werden Ihnen traumhaft schöne und vor allem köstliche Brote gelingen. Mit Theorieteil und 25 tollen Rezepten zu Broten und Kleingebäck. – 76 Seiten 1. Auflage Zum Produkt >

See also:  Modelliermasse Ofen Wie Lange?

Was ist das Ungesündeste Brot?

Einziger Minuspunkt, und deswegen knapp am Siegertreppchen vorbei: Pumpernickel enthält nur wenig Vitamin B. Für das Brot wird übrigens nach traditionellem Rezept nur Wasser und geschrotetes Roggenvollkorn verarbeitet. Welche Brotsorte noch gesünder ist als Pumpernickel, verraten wir auf der nächsten Seite

Was passiert wenn man Brotteig zu lange gehen lässt?

Kann man Brot zu lange gehen lassen? Ja, bei der Gehzeit gibt es ein „Zuviel’. Sauerteigbrote schmecken dann beispielsweise zu sauer und Hefeteig kann in sich zusammenfallen.

Was macht Brot locker?

Eat, bread, love Diese 4 Brottypen solltest du kennen – Ob hell oder dunkel, bestreut oder mit besonderen Zutaten wie Nüssen oder sogar Karotten im Teig, lässt Brot ganz bestimmt keine Langeweile aufkommen. Mit ein paar spannenden Fakten rund ums Brot kannst du nicht nur bei deinem nächsten Bäckereibesuch punkten: An vorderster Getreidefront steht sicherlich der Weizen.

Er ist der wohl am meisten verwendete Rohstoff bei der Herstellung von Brot und Gebäck. Weizenmehl macht den Teig dehnbar und elastisch, so wird er schön locker und luftig. Weizenbrote enthalten laut Lebensmittelkodex mindestens 90 Prozent Weizenmehl*. Roggenbrote sind im Unterschied dazu meist dunkler und besitzen eine dichtere Krume.

Damit das Roggenmehl bei seiner Verarbeitung backfähig wird, muss es im Teig versäuert werden. Das erfolgt durch die Zugabe von Sauerteig. Natursauerteig wird aus Roggenmehl und Wasser hergestellt. Die Gärung des Sauerteigs erfolgt durch Mikroorganismen, die im Mehl und der Luft vorkommen: Hefen und Milchsäurebakterien.

  1. Diese Mikroorganismen sind für die Gebäcklockerung und den besonderen Geschmack verantwortlich.
  2. Der Großteil der bekannten Brotsorten sind Mischbrote,
  3. Sie bestehen meist aus einem Mix aus Roggen- und Weizenmehl.
  4. Das klassische Hausbrot zum Beispiel hat einen Roggenmehlanteil von 60-70 Prozent und ist daher ein Roggenmischbrot.

Und auch das volle Korn kommt nicht zu kurz: Vollkornbrote bestehen zu 90 Prozent aus Vollkornmehl oder Vollkornschrot – der Unterschied liegt hier in der Verarbeitung des Getreidekorns. Während bei herkömmlichen Mehlsorten sowohl die äußeren Randschichten als auch der Keimling entfernt und nur der Mehlkörper verwendet wird, kommt beim Vollkornmehl das gesamte Getreidekorn zum Einsatz.

Wie viel Wasser braucht man für ein Brot?

Jede Woche präsentiert das BMEL interessante Zahlen zu den Themen Ernährung und Landwirtschaft. Heute die Zahl 500.500 Liter Wasser werden insgesamt benötigt, um ein halbes Kilogramm Brot herzustellen. Denn der Herstellungsprozess des Brotes ist ebenso traditionsreich wie ressourcenintensiv: Auf dem Feld benötigen die Getreidepflanzen reichlich Regenwasser, um gut wachsen zu können. Bei der Verarbeitung braucht es nicht nur für die Zubereitung des Brotteiges Wasser, sondern auch für unterschiedliche Zwischenschritte und die Reinhaltung der Verarbeitungsstätten. Viele kleine Schritte sind nötig, damit wir jeden Tag vielfältige Lebensmittel genießen können – die damit auch zu gut für die Tonne sind: Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Und das kostet uns mehr als wir denken. Nicht nur Wasser, auch Energie und andere Rohstoffe werden benötigt, damit unser Essen vom Feld bis auf unseren Teller gelangt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) macht im Rahmen seiner Aktion „Zu Gut für die Tonne” auf diese Problematik aufmerksam. Mittels der gleichnamigen App (iOS und Android) und auf www.zugutfuerdietonne.de sind Tipps und Hinweise verfügbar, um bewusster mit Nahrungsmitteln umzugehen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.zugutfuerdietonne.de und während der Internationalen Grünen Woche vom 16. bis 25. Januar in Halle 23 a. Quelle: BMEL Pressestelle des BMEL Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bestens informiert bleiben, mit dem Newsletter vom Hygiene-Netzwerk >>> Besuchen Sie unseren neuen Online-Shop für den HoReCa Bereich >>>

Wie viel Prozent Wasser im Brot?

Brot aus dem Lexikon aus aufgelockertem Teig durch Erhitzung (Backen) bereitetes Nahrungsmittel. Zur Teigherstellung werden 100 Teile Mehl (hauptsächlich Roggen- und Weizenmehl oder Gemische davon, seltener andere stärkehaltige Pulver von Pflanzensamen) mit rund 70 Teilen Wasser (auch Milch), einem Teigauflockerungsmittel und etwas Kochsalz gemischt und zu einem zähweichen Teig geknetet.

Als Teigauflockerungsmittel verwendet man Backhefe oder Sauerteig, die den Abbau eines Teils der Mehlstärke zu Glucose mit nachfolgender, unter Bildung von Ethylakohol und Kohlendioxid verlaufender Gärung bewirken, oder Backpulver, die in der Backhitze unter Gasentwicklung (Kohlendioxid) zerfallen. Durch die entweichenden Gase bzw.

den Alkoholdampf wird der Teig aufgelockert. Für reine Roggenbrote wird die Sauerteiggärung zur Teiglockerung eingesetzt, da dem Roggen die strukturbildenden Eigenschaften des Weizeneiweißes (Kleber) fehlen. Gebacken wird das Brot in Öfen bei Temperaturen zwischen 200 und 290 °C, wobei das Volumen des Brotlaibes zunächst infolge Wärmeausdehnung zunimmt und mit fortschreitendem Backvorgang durch Ausbildung der inneren Brotkrume sowie äußeren Brotkruste stabilisiert wird.

Beim Backvorgang werden die Hefepilze abgetötet, die Stärkekörner platzen und verkleistern, ein Teil der Stärke (besonders in der Kruste) wird zu Dextrinen abgebaut, die Eiweiße gerinnen und der Wassergehalt sinkt auf etwa 40%. Von 1 Teil Mehl erhält man etwa 1,5 – 1,6 Teile Brot. In Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren sowie der Mitverwendung anderer Zutaten existieren zahlreiche Brotsorten, teilweise mit regional begrenzter Bedeutung.

Brötchen sind Kleingebäcke, die analog zum Brot vorwiegend aus Weizenmehl oder unter Mitverwendung von Roggen hergestellt werden. Weißbrot wird aus feinem Weizenmehl, Graubrot aus Roggenmehl, Vollkornbrot aus ungeschälten Körnern hergestellt. Das an Karamell- und Dextrinstoffen reiche Schwarzbrot (Pumpernickel) bereitet man aus mit Sauerteig gelockertem Roggenschrotteig durch etwa 12-stündiges Backen bei 150 – 180 °C unter Einwirkung von Wasserdampf.

  • Bei allen Brotsorten wird durch das Backen infolge chemischer und physikalischer Veränderungen die Verdaulichkeit des Mehls erhöht.
  • Je nach der Sorte schwankt die Zusammensetzung des Brots zwischen folgenden Werten: Eiweiß 6,5 – 8%, Fett 0,3 – 1%, Kohlenhydrate (Stärke, Dextrine, Zucker) 47 – 58%, Wasser 34 – 43%, Mineralstoffe etwa 2%; Brennwert 960 – 1130 kJ pro 100 g.

Von großer Bedeutung ist der Gehalt (vor allem des aus wenig ausgemahlenem Mehl hergestellten Brots) an Vitaminen, besonders an Vitamin B, daneben auch Vitamin A und E. : Brot aus dem Lexikon

Wie viel Wasser für 1 kg Brot?

Wer Lebensmittel wegwirft, vergeudet wertvolle Ressourcen: Ein neues Video der Initiative „Zu gut für die Tonne!” veranschaulicht, wie viele Ressourcen in unseren Lebensmitteln stecken – und macht dabei auch hinsichtlich der Verschwendung von Backwaren aufmerksam: Aktuellen Studien zufolge landet jedes fünfte Brot derzeit im Mülleimer.

– Zum Ende der Fastenzeit hatte der Bundesernährungs- und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt noch einmal dazu aufgerufen, sich den Wert von Lebensmitteln bewusst zu machen und Lebensmittel nicht achtlos zu verschwenden oder wegzuwerfen: „Wer Lebensmittel wegwirft, vergeudet sinnlos weitere wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie und Boden und nicht zuletzt die Arbeit, die die Menschen für Erzeugung, Verarbeitung und Transport aufgewendet haben.

Es ist nicht allein das Lebensmittel, das im Mülleimer landet. Um den Wert eines Lebensmittels bemessen zu können, sollte man bewusst einkaufen und sich stets vor Augen führen, welche wertvollen Ressourcen in unseren Mitteln zum Leben stecken.” Immerhin fast 90% der Bürgern ist diese Verschwendung von Ressourcen beim Wegwerfen von Lebensmitteln bewusst.

  1. Das ergab 2014 eine Umfrage der GfK im Auftrag des BMEL.
  2. Ein neues Video der Initiative „Zu gut für die Tonne!” des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert nun zudem über den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung von Lebensmitteln.
  3. Es zeigt, was vergeudet wird, wenn Äpfel, Brot oder Käse im Abfall landen und will erreichen, dass Lebensmittel wieder mehr wertgeschätzt werden und ihre Verschwendung gestoppt wird.

Das Video ist hier abrufbar. Die Aktion bietet Bäckern und Konditoren zudem eine gute Möglichkeit, für eine größeres Bewusstsein und eine gesteigerte Wertschärtzung ihrer Produkte zu werben. Wer Brot wegwirft, verschwendet wertvolles Ackerland Für die Herstellung eines Brotes sind viele Arbeitsschritte und Ressourcen nötig.

Sechs bis zehn Monate wächst das Getreide bis zur Ernte. Jedes Weizenkorn benötigt Wasser, auch für die Teigherstellung wird Wasser benötigt. So kommen rund 1 000 Liter Wasser für ein Kilo Brot zusammen. Um wachsen zu können benötigt das Getreide für diese Menge Brot knapp zwei Quadratmeter Fläche. Content wird geladen.

Bitte warten! Content wird geladen. Bitte warten!

Wie viel Liter Wasser braucht man für 1 kg Brot?

Weitere Beispiele für virtuelles Wasser in Lebensmitteln – Die folgende Tabelle zeigt Dir, wie viel virtuelles Wasser in unseren Lebensmitteln steckt.

Lebensmittel Durchschnittlicher Wasserverbrauch
1 Orange 80 Liter
1 Apfel 125 Liter
1 Banane 160 Liter
1 Ei 200 Liter
1 Kilogramm Brot 1.600 Liter
1 Kilogramm Rindfleisch 15.400 Liter
1 Kilogramm Schweinefleisch 6.000 Liter
1 Kilogramm Hühnerfleisch 4.325 Liter
1 Glas Wein (125 ml) 109 Liter
1 Glas Milch (250 ml) 255 Liter
1 Tafel Schokolade 1.720 Liter

So viel virtuelles Wasser steckt durchschnittlich in unseren Lebensmitteln.